preload preload preload preload preload preload

Institut – Aktuelles

12.04.2023

Neuer Ausbildungskurs XII

Der nunmehr zwölfte Kurs in unserem kombinierten Ausbildungs- und Studiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie startete im März 2023.

Nach erfolgreicher Ausbildung werden 23 Kursteilnehmer in den Richtlinienverfahren Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Verhaltenstherapie ihre Approbation sowie den Master in Therapeutisch orientierter sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erwerben.

Kurs XII-TP Kurs XII-VT

09.02.2023

20. SIMKI-Arbeitstreffen am 27. Januar 2023

Spielend Helfen – Kinderpsychodrama für traumatisierte Familien

Beim diesjährigen Arbeitstreffen hörten wir einen Vortrag von Stefan Flegelskamp aus dem Verfahren Kinderpsychodrama.

Stefan Flegelskamp ist Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter des Szenen Instituts Köln und Dozent für Kinderpsychodrama am SIMKI. Er leitet Psychodramaprojekte in Gaza, Palästina, Syrien und in Bulgarien.

Nach seinen internationalen Einsätzen in Krisengebieten entwickelte er gemeinsam mit Kollegen ein Stabilisierungsprogramm für Flüchtlingskinder und deren Mütter.

Neueste Erkenntnisse der Therapie- und Traumaforschung wurden bei der Entwicklung von resilienz- und bindungsorientierten Spielszenen zwischen Mutter und Kind berücksichtigt, mit dem Ziel, das Risiko einer Posttraumatischen Belastungsstörungen für die Betroffenen zu verringern.

In diesen kinderpsychodramatischen Szenen lernen Flüchtlingsmütter mit ihren Kindern spielend Stabilität wiederzuerlangen. Nach dem Motto „spielend Heilen” erleben traumatisierte Mütter und Kinder dabei Selbstwirksamkeit, Zugehörigkeit und Selbstwert. Dies bewirkt Beruhigung und Stabilisierung aller Beteiligten.

Mütter können dieses Programm in ihrem eigenen Lebensraum durchführen, zum Beispiel in Flüchtlingsunterkünften. So kann in Krisengebieten mit hoher psychischer Belastung bei den Familien und wenig professioneller psychosozialer Unterstützung, Kindern und ihren Eltern trotzdem geholfen werden.

Das von der Europäischen Union (Erasmus+) geförderte Programm stellt Trainings zur Verfügung, welche die Fachkompetenz von Spezialisten erweitert, die mit Flüchtlings-, Asylsuchenden und Immigrantenfamilien arbeiten.

Arbeitstreffen 2023 Arbeitstreffen 2023 Arbeitstreffen 2023

Weitere Fotos

15.09.2022

Ringveranstaltung 2022

Am 03. und 04. September 2022 fand die achte SIMKI-Ringveranstaltung statt. „Trennungsangst bei Kindern” war das Thema der diesjährigen Veranstaltung. Teilgenommen hatten aktive und ehemalige Ausbildungsteilnehmer und Ausbildungsteilnehmerinnen, das SIMKI-Dozententeam sowie Kooperationspartner.

SIMKI führt die Ringveranstaltungen als Werkstatt-Tagungen im Rahmen des methodenübergreifenden Ausbildungskonzepts durch, bei denen alle sechs am SIMKI gelehrten Psychotherapieverfahren ihre Sicht- und Vorgehensweisen zu einem fiktiven Fall vergleichend einbringen.

Alle sechs Verfahren an einem Wochenende! Wie kann das gehen? Das Fallbeispiel wird zunächst von den Verfahrensvertretern, also Dozenten und Dozentinnen in einem Handout theoretisch analysiert und dann in Rollenspielen während der Ringveranstaltung praktisch demonstriert.

Ringveranstaltung 2022 Ringveranstaltung 2022 Ringveranstaltung 2022

Weitere Fotos

Die neunjährige Lina – unsere Patientin im konstruierten Fall – ging aufgrund von Trennungsängsten nicht mehr gern zur Schule und traute sich nicht, an einer Klassenfahrt teilzunehmen. Jedes Verfahren zeigte in zwei Rollenspielen typische Therapiesituationen. Dargestellt wurden therapeutische Interventionen wie Teilearbeit am Flipchart und im Sand oder Prozessarbeit mit Spieltieren: Wir beobachteten einen hungrigen Dinosaurier, der das mutige Zebrafohlen nicht kriegt und staunten über einen kleinen Maulwurf, der sich traut auf wacklige Bäume zu klettern. Die ganze Familie war als Skulptur zu sehen und es wurde Psychoedukation für Eltern und Kind veranschaulicht.

In der lebhaften Arbeit in den Kleingruppen gab es Raum zum Mitteilen des Erlebten, zum Nachspüren und für inhaltliche Fragen. Im Plenum konnten die Ergebnisse mit allen geteilt werden.

Es bleibt viel Stoff zum inneren Nacharbeiten, es bleiben offene Fragen und es entsteht Lust auf die nächste Ringveranstaltung.

08.06.2022

KJP-Ausbildung bei SIMKI mit Studienbeginn vor dem 31.08.2026

Die geänderte Verordnung Heilberufe und Pharmazie ist am 01. Juni 2022 in Kraft getreten.

Dies bedeutet, dass die Regelung des § 27 Absatz 2a des Psychotherapeutengesetzes landesrechtlich umgesetzt wurde und die Ausbildung zum Beruf der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin oder des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten verzahnt mit dem Masterstudiengang „Therapeutisch orientierte soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen” am Hochschulstandort Mittweida für Ausbildungskandidaten weitergeführt werden kann, die ihr Studium in Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Pädagogik oder Erziehungswissenschaften vor dem 31. August 2026 begonnen haben.

Regelungen zur postgradualen KJP-Ausbildung

Nachrichtenarchiv