preload preload preload preload preload preload

Institut – Aktuelles

02.08.2023

Wir trauern um Cordula Zimmermann

Wir trauern um unsere Kollegin, Weggefährtin und Freundin Cordula Zimmermann, die nach langer schwerer Krankheit eine Woche nach ihrem 69. Geburtstag verstorben ist.

Dipl.-Päd. Dipl.-Psych. Cordula Zimmermann

Cordula Zimmermann gehört zu den SIMKI-Gründungsmitgliedern, sie war mehrere Jahre im Vorstand vertreten und leitete den Bereich der erweiterten Verfahren. Fast ein Vierteljahrhundert schlug ihr Herz für SIMKI und sie prägte unser Institut maßgeblich. Ihr Tod ist ein großer Verlust für uns.

Vor allem beeindruckte uns Cordula Zimmermann mit ihrer Haltung – immer wertschätzend und ausgleichend, ohne dabei den kritischen oder mahnenden Blick auf Problembereiche zu verlieren; geduldig da, wo es Geduld erforderte, kämpferisch, wenn notwendig. Aus einem Geht-Nicht zauberte sie eine konstruktive Idee.

Ihrem starken fachlichen und berufspolitischen Engagement sowohl für die wissenschaftliche Anerkennung der Gestalttherapie als auch im Zuge der Reform des Psychotherapeutengesetzes zum Erhalt des Zugangs für sozialpädagogische Studiengänge zur KJP-Ausbildung gebührt unsere große Dankbarkeit.

Das Format der SIMKI-Ringveranstaltung, in der Cordula Zimmermann auch durch ihre Moderation unseren methodenübergreifenden Ansatz erlebbar gemacht hat, trägt bis heute ihre Handschrift.

Unsere Ausbildungsteilnehmer und -teilnehmerinnen haben Cordula Zimmermann als eine Therapeutenpersönlichkeit und Ansprechpartnerin wahrgenommen, der die Entwicklung der jungen Therapeutengeneration ein wichtiges Anliegen war und die ihnen Wertschätzung, Empathie, Optimismus, Zutrauen, Ressourcenaktivierung und nicht zuletzt Miteinander-Lachen-Können vermittelt hat.

Wir behalten Cordula Zimmermann auch als eine Frau in Erinnerung, die das Leben in all seinen Facetten geliebt und ihre Krankheit in bewundernswerter Weise getragen hat. Wir bewahren stets ein ehrendes Andenken an sie.

SIMKI e.V.

Die öffentlicheTrauerfeier findet am 25.08.2023, 15.30 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Gemeinde Berlin-Dahlem statt (Thielallee 1, 14195 Berlin).

12.04.2023

Neuer Ausbildungskurs XII

Der nunmehr zwölfte Kurs in unserem kombinierten Ausbildungs- und Studiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie startete im März 2023.

Nach erfolgreicher Ausbildung werden 23 Kursteilnehmer in den Richtlinienverfahren Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Verhaltenstherapie ihre Approbation sowie den Master in Therapeutisch orientierter sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erwerben.

Kurs XII-TP Kurs XII-VT

09.02.2023

20. SIMKI-Arbeitstreffen am 27. Januar 2023

Spielend Helfen – Kinderpsychodrama für traumatisierte Familien

Beim diesjährigen Arbeitstreffen hörten wir einen Vortrag von Stefan Flegelskamp aus dem Verfahren Kinderpsychodrama.

Stefan Flegelskamp ist Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter des Szenen Instituts Köln und Dozent für Kinderpsychodrama am SIMKI. Er leitet Psychodramaprojekte in Gaza, Palästina, Syrien und in Bulgarien.

Nach seinen internationalen Einsätzen in Krisengebieten entwickelte er gemeinsam mit Kollegen ein Stabilisierungsprogramm für Flüchtlingskinder und deren Mütter.

Neueste Erkenntnisse der Therapie- und Traumaforschung wurden bei der Entwicklung von resilienz- und bindungsorientierten Spielszenen zwischen Mutter und Kind berücksichtigt, mit dem Ziel, das Risiko einer Posttraumatischen Belastungsstörungen für die Betroffenen zu verringern.

In diesen kinderpsychodramatischen Szenen lernen Flüchtlingsmütter mit ihren Kindern spielend Stabilität wiederzuerlangen. Nach dem Motto „spielend Heilen” erleben traumatisierte Mütter und Kinder dabei Selbstwirksamkeit, Zugehörigkeit und Selbstwert. Dies bewirkt Beruhigung und Stabilisierung aller Beteiligten.

Mütter können dieses Programm in ihrem eigenen Lebensraum durchführen, zum Beispiel in Flüchtlingsunterkünften. So kann in Krisengebieten mit hoher psychischer Belastung bei den Familien und wenig professioneller psychosozialer Unterstützung, Kindern und ihren Eltern trotzdem geholfen werden.

Das von der Europäischen Union (Erasmus+) geförderte Programm stellt Trainings zur Verfügung, welche die Fachkompetenz von Spezialisten erweitert, die mit Flüchtlings-, Asylsuchenden und Immigrantenfamilien arbeiten.

Arbeitstreffen 2023 Arbeitstreffen 2023 Arbeitstreffen 2023

Weitere Fotos

Nachrichtenarchiv